Weihnachten gesund genießen
Erstellt am 19.12.2024 von Helga Wiesmann, www.pascoe.de
Wer kennt es nicht? Die Tage werden kurz und kürzer, die Lust auf Süßes dafür groß und größer.
Und nicht nur das, auch der Appetit generell steigt an. Essen in der Winterzeit ist herzhafter und süßer. Das Ergebnis zeigt sich dann leider bei vielen Menschen zum neuen Jahr auf der Waage.
Doch warum ist das so?
Im Sommer wird die Produktion von Serotonin durch ausreichend Tageslicht mit hohem Blauanteil ausgelöst. Während der dunkleren Jahreszeit fällt dieser Gute-Laune-Impuls weitgehend weg. Man macht es sich lieber in den eigenen vier Wänden gemütlich, bekommt weniger Tageslicht und der Melatoninspiegel steigt an. Der Körper verlangt nach Süßigkeiten, um mit dem darin enthaltenen Zucker die Glückshormonproduktion anzukurbeln.
Fleisch, Käse, Fisch, Hülsenfrüchte und Nüsse enthalten Tryptophan. Aus ihm wird ebenfalls im Gehirn Serotonin gebildet. Doch was die herzhafte Seite des Essens betrifft, gibt es noch andere Theorien. Aus evolutionsbiologischer Sicht war der Winterspeck durchaus von Nutzen. Fettgewebe wird aufgebaut, um die winterlich beschränkte Nahrungsaufnahme zu überstehen. Früher waren Tiere und Menschen stark von den Jahreszeiten abhängig. Und irgendwann vom eigenen Speck zu zehren ein Überlebensmechanismus.
Maßvoll genießen?
Der Urinstinkt ist im Grunde genommen heute überflüssig. Denn Nahrung ist zu jeder Jahreszeit reichlich vorhanden. Vom Winterspeck wird nicht mehr gezehrt, er vermehrt sich oftmals über die Jahre hin zu einem Problem mit dem Namen Übergewicht. Es bleibt jedoch das Bedürfnis, sich im Winter anders zu ernähren als im Sommer. Eintöpfe, Suppen, deftige Fleischgerichte helfen gegen den Winterblues an. Das ist ja im Grunde genommen etwas Gutes. Wer dazu den Fokus auf eine Ernährung legt, die den Säure-Basen-Haushalt unterstützt, bleibt auch eher von Heißhungerattacken verschont.
Drei Tipps für die kalte Jahreszeit – für Sie und Ihre Patient*innen:
- Bleiben Sie in Bewegung
Auch wenn Ihr innerer Schweinehund Sie lieber auf dem Sofa festhalten würde: Gerade im Winter sind Sport und Bewegung an der frischen Luft wichtig. Laufen Sie dem Winterblues davon und stärken Sie gleichzeitig Ihr Immunsystem. - Achten Sie auf einen ausgeglichenen Säure-Basen-Haushalt
Es ist eigentlich gar nicht so schwer: Wenn der Teller jeder Mahlzeit zur Hälfte mit Gemüse gefüllt ist, sind Sie schon auf einer guten Seite. Wer gerne mal einen Braten isst, nimmt vorher einen Salat, dazu viel Gemüse und Kartoffeln statt Nudeln. Und zum Dessert einen Zimtapfel aus dem Backofen. Zur Ergänzung können unsere Basencitrate Kapseln mit zehn sinnvoll aufeinander abgestimmten Mineralstoffen dienen. Das enthaltene Zink unterstützt einen normalen Säure-Basen-Haushalt*. - Gut versorgt mit dem Sonnenvitamin D
Zum Winter hin lohnt es sich, den Vitamin D-Spiegel überprüfen zu lassen und ihn dann auch so einzustellen, dass er gut in die Mitte des Referenzbereichs gelangt. Um eine ausreichende Versorgung zu unterstützen, kann unser Vitapas D mit 5.600 I.E. Vitamin D einmal wöchentlich als Nahrungsergänzung eingenommen werden.
Ein Tipp für eine besonders gesunde Leckerei:
Wie wäre es mit einem winterlichen, farbenfrohen, warmen Gemüsesalat mit Butternut Kürbis, Rosenkohl und Rote Beete, der nicht nur für den Gaumen ein Genuss ist, sondern auch eine kraftvolle Unterstützung für den Säure-Basen-Haushalt?
So geht’s:
450 g Rosenkohl, halbiert
450 g Butternut-Kürbis, gewürfelt
2 mittelgroße Rote Beete, gekocht und gewürfelt
100 g Pekannüsse, geröstet
80 g getrocknete Cranberries
2 EL Olivenöl
Salz und Pfeffer
Rosenkohl und Kürbis werden im Backofen geröstet. Pekannüsse werden ebenso geröstet. Alles Gemüse, die Cranberries und Pekannüsse werden vorsichtig in einer Schüssel vermengt und anschließend mit folgendem Dressing beträufelt:
Balsamico-Dressing, bestehend aus 60 ml Balsamico-Essig und einem Esslöffel Honig, der in einem kleinen Topf bei mittlerer Hitze reduziert wird, bis die Mischung dickflüssig wird.
Und damit wünschen wir all unseren Leserinnen und Lesern ein frohes Weihnachtsfest. Danke für Ihre Treue und wir freuen uns auf viele gute neue Impulse im nächsten Jahr!
* Zink trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei.